diff --git a/aufgabensammlung/Killme.tex b/aufgabensammlung/Killme.tex
index 4904eefc6222862fb2df13fbe85344f6b623a2ec..23c1b2830afab31d19048d420bb330170c99e249 100644
--- a/aufgabensammlung/Killme.tex
+++ b/aufgabensammlung/Killme.tex
@@ -1,7 +1,9 @@
 Führe zuerst das Programm
 \texttt{/proj/ciptmp/fsi/vorkurs/killme} aus. Öffne
 danach eine neue Shell und versuche das Programm zu beenden. \emph{Tipp: Lies
-dir die Ausgabe des Programms durch!}
+dir die Ausgabe des Programms durch!} Falls du dich schon in dem Verzeichnis
+\texttt{/proj/ciptmp/fsi/vorkurs} befindest, kannst du das Programm mit
+\texttt{./killme} starten.
 
 Als n"achstes f"uhrst du das Programm
 \texttt{/proj/ciptmp/fsi/vorkurs/tetris} aus. L"asst sich das Programm wie das \texttt{killme}-Programm beenden?
diff --git a/aufgabensammlung/Verzeichnisarbeit.tex b/aufgabensammlung/Verzeichnisarbeit.tex
index 4ede7855fa2ce5eef149ae7d0d9ab0407bb06569..6e7c3f15f34e863160c2c2dcb43c4db71570bcbc 100644
--- a/aufgabensammlung/Verzeichnisarbeit.tex
+++ b/aufgabensammlung/Verzeichnisarbeit.tex
@@ -28,4 +28,5 @@ Bevor du etwas löschst, prüfe, ob du im richtigen Verzeichnis herumlöschst! \
 Ob du alles richtig gemacht hast, kannst du überprüfen, indem du \\
 \texttt{/proj/ciptmp/fsi/vorkurs/uebung/aufgabe\_wildcards/test} in die Shell
 eintippst.  Dadurch wird ein kleines Programm gestartet, welches die Aufgabe
-überprüft.
+überprüft. Wechsle falls nötig vorher mit \texttt{cd} in das
+\texttt{Aufgabe\_Wildcards} Verzeichnis.
diff --git a/aufgabensammlung/XFCE_und_die_Shell.tex b/aufgabensammlung/XFCE_und_die_Shell.tex
index 4d88201df03e0adb91348aa8ca57fd827aec7c8d..aee81584c41f4ab8f45e922c3548b2335857294c 100644
--- a/aufgabensammlung/XFCE_und_die_Shell.tex
+++ b/aufgabensammlung/XFCE_und_die_Shell.tex
@@ -20,7 +20,9 @@ gemeinsam lernen, wie man damit umgeht:
 	das Verzeichnis \texttt{Vorkurs} an.
 
 	Linux-Befehle erzeugen meist keine Ausgabe wenn sie erfolgreich sind,
-	also sei nicht überrascht, wenn \texttt{mkdir} nichts ausgibt.
+	also sei nicht überrascht, wenn \texttt{mkdir} nichts ausgibt. Falls
+	Fehlermeldungen angezeigt werden, lies diese genau und überleg warum
+	sie auftreten!
 \item Schaue mit \lstinline{ls} nach, ob diese Operation funktioniert hat, und wechsle
 	dann mittels \\[1.2ex]
 	\texttt{cd Vorkurs} \\[1.2ex]
diff --git a/aufgabensammlung/ssh_und_scp.tex b/aufgabensammlung/ssh_und_scp.tex
index ef85602f05f789e592faa73c8c320acbdbfe2c60..3805e09a62a9a046642592724084cbc98a2f134d 100644
--- a/aufgabensammlung/ssh_und_scp.tex
+++ b/aufgabensammlung/ssh_und_scp.tex
@@ -31,6 +31,9 @@ berechtigt bist. Lesbar machen kannst du sie mit \texttt{chmod}.
   \item Manchmal ist es praktisch, alle Dateien in einem Unterordner lesbar zu
   machen. Wie du dies bewerkstelligst, kannst du in der manpage nachlesen
   (\texttt{man chmod}, Stichwort: \emph{recursive}).
+  \item Lösche die Datei \texttt{vorkurs/Musik/DELETEME}; dazu musst du die
+  Rechte des Verzeichnises \texttt{Musik} anpassen (Tipp: Löschen braucht
+  Schreibrechte).
 \end{itemize}
 
 Hinweis: Wenn \texttt{chmod} über fehlende Rechte klagt, schau dir das