# GitLab-Regeln ### Accounts * Uniangehörige: Automatische Accounterstellung über den "FAU Single Sign-On"-Knopf auf der Startseite mit den IDM-Zugangsdaten. Accounts werden nach Ende der Unizugehörigkeit gelöscht. * FAU-Externe: Registrierung nur mit Begründung (z.B. für gemeinsame Forschungsprojekte), per [Mail](mailto:problems@cip.cs.fau.de) durch einen FAU-Angehörigen. Externe dürfen nicht als Owner zu Repositories, Gruppen, etc. hinzugefügt werden. ### Repositories * Nur für Entwicklung von Quelltextdateien (Programmcode, TeX-Code, .txt-Dateien, etc.). * Binärdateien sind nach Möglichkeit zu vermeiden, insbesondere keine Sammlungen von z.B. Bildern, Videos, PDF-Dateien, Word-Dokumenten, Archivdateien, etc. * Owner von zu großen Repositories werden automatisch aufgefordert auf angemessenen Speicherverbrauch zu achten. * Repositories werden gelöscht, sobald alle zugeordneten Owner gelöscht wurden. * Repositories sollen nur durch Lehrstühle, Hochschulgruppen und Unieinrichtungen veröffentlicht werden (siehe [FAQ](https://gitlab.cs.fau.de/meta/rules/blob/master/faq-de.md)). ### Gruppen * Gruppennamen dürfen nicht wie IDM-Kennungen aussehen (z.B. ab12cdef, siabcdef, snasdfoo, unrz123). * Gruppennamen dürfen nicht im Konflikt mit Lehrveranstaltungsnamen, Unieinrichtungen, etc. stehen. * Gruppen werden gelöscht, sobald die Accounts aller Owner gelöscht wurden. ### Continuous Integration * Bei Build-Artefakten ist auf angemessenen Speicherverbrauch zu achten. * Build-Artefakte dürfen nicht dauerhaft aufgehoben werden. ### Sonstiges * Es gelten natürlich außerdem die [allgemeinen Nutzungsrichtlinien](https://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/cipPools/rules.de.html) der Universität und der CIP-Pools des Department Informatik.