From 500f26e524e6790eede417614aa27982ae67917d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Erdragh <mail@erdragh.dev> Date: Thu, 25 Jan 2024 16:31:14 +0100 Subject: [PATCH] fix one solution in ws22 --- ws22.q | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/ws22.q b/ws22.q index b66c3cd..cacfa0e 100644 --- a/ws22.q +++ b/ws22.q @@ -24,7 +24,7 @@ 0 Welche der folgenden Aussagen zu statischem bzw. dynamischem Binden ist richtig? (2023-02) - Änderungen am Code einer dynamischen Bibliothek (z. B. Bugfixes) erfordern immer das erneute Binden aller Programme, die diese Bibliothek benutzen. - Ja. Programme, die eine dynamische Bibliothek einbinden müssen (zumindest in der Theorie) nur neugestartet werden, nachdem diese ausgetauscht wurde, wonach sie durch den dynamischen Binder neu gebunden werden. + Nein. Programme, die eine dynamische Bibliothek einbinden müssen (zumindest in der Theorie) nur neugestartet werden, nachdem diese ausgetauscht wurde, wonach sie durch den dynamischen Binder neu gebunden werden. - Beim statischen Binden werden alle Adressen zum Ladezeitpunkt aufgelöst. Nein, das passiert hier bereits beim Binden. + Beim dynamischen Binden erfolgt die Adressauflösung beim Laden des Programms oder zur Laufzeit. -- GitLab