diff --git a/ws22.q b/ws22.q index 7f4a6e2fe704987730407aed908255c9b39f18e1..0f6a2409738af6c3475b1608f0cd091b1a59cc50 100644 --- a/ws22.q +++ b/ws22.q @@ -181,7 +181,7 @@ + Verändert sich die Speicherabbildung von logischen auf physikalische Addressen aufgrund einer Adressraumumschaltung, so werden auch die Daten im TLB ungültig. Ja, da die Einträge im TLB beziehen sich auf einen bestimmten logischen Adressraum. - Wird eine Speicherabbildung im TLB nicht gefunden, wird vom Prozessor immer eine Ausnahme (*Trap*) ausgelöst die vom Betriebssystem behandelt wird. - Nein, ist kein Eintrag im TLB zu finden, wird die Addresse von der MMU aufgelöst. PS: Die Verwendung von *Trap* wäre hier im Gegensatz zu *Interrupt* korrekt. + Nein, ist kein Eintrag im TLB zu finden, wird die Addresse von der MMU aufgelöst. - Wird eine Speicherabbildung im TLB nicht gefunden, wird der auf den Speicher zugreifende Prozess mit einer Schutzraumverletzung (Segmentation Fault) abgebrochen. Nein, ist kein Eintrag im TLB zu finden, wird die Addresse von der MMU aufgelöst. Der TLB agiert nur als *cache* für Adressübersetzungen. .