diff --git a/ws23.q b/ws23.q
index f25473808017e0f90558b8e541cfbb1afa6e6af0..62bbe68d35113d8a6cf3039dcf94ebf97ca261ad 100644
--- a/ws23.q
+++ b/ws23.q
@@ -1,4 +1,4 @@
-0 Beim Blockieren in einem Monitor muss der Monitor freigegeben werden. Warum? (2023-02)
+0 Beim Blockieren in einem Monitor muss der Monitor freigegeben werden. Warum? (Februar 2023)
 - Weil kritische Abschnitte immer nur kurz belegt sein dürfen.
   Für die Performanz eines Programms ist das sicher vorteilhaft, jedoch hat das nichts mit der Frage zu tun.
 - Weil sonst die Monitordaten inkonsistent sind.
@@ -9,7 +9,7 @@
   Nein, der Thread wartet passiv auf den Monitor.
 .
 
-0 Welche Aussage zum Thema Synchronisation ist richtig? (2023-02)
+0 Welche Aussage zum Thema Synchronisation ist richtig? (Februar 2023)
 - Die V-Operation kann auf einem Semaphor nur von dem Thread aufgerufen werden, der zuvor auch die P-Operation aufgerufen hat.
   Nein, P und V können von beliebigen, auch unterschiedlichen, Threads aus aufgerufen werden.
 + Durch den Einsatz von Semaphoren kann ein wechselseitiger Ausschluss erzielt werden.
@@ -20,7 +20,7 @@
   Nein, diese kann zum Beispiel ohne Betriebssystemaufrufe durch ein *spin lock* realisiert werden.
 .
 
-0 Welche der folgenden Aussagen zu statischem bzw. dynamischem Binden ist richtig? (2023-02)
+0 Welche der folgenden Aussagen zu statischem bzw. dynamischem Binden ist richtig? (Februar 2023)
 - Änderungen am Code einer dynamischen Bibliothek (z. B. Bugfixes) erfordern immer das erneute Binden aller Programme, die diese Bibliothek benutzen.
   Ja. Programme, die eine dynamische Bibliothek einbinden müssen (zumindest in der Theorie) nur neugestartet werden, nachdem diese ausgetauscht wurde, wonach sie durch den dynamischen Binder neu gebunden werden.
 - Beim statischen Binden werden alle Adressen zum Ladezeitpunkt aufgelöst.