Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 1c680ab9 authored by Philip Kaluđerčić's avatar Philip Kaluđerčić :u7121:
Browse files

Add interactive alternative to the slides for day 2

parent 6ff909d2
Branches
Tags
No related merge requests found
Pipeline #136243 failed
......@@ -6,9 +6,9 @@
\setbeamertemplate{navigation symbols}{}
\title{Linux-Kurs -- Teil 2}
\title{Linux-Kurs --- Teil 2}
\author{FSI Informatik}
\date{18. Oktober 2023}
\date{\today}
\institute{FAU Erlangen-Nürnberg}
%\logo{\includegraphics[height=1cm]{images/fsilogo.jpg}}
......
\frame{\titlepage}
% dieser Abschnitt soll nicht vorgelesen werden, um das anzudeuten
% werden ein paar Farben umgeschrieben.
\installscheme{unirosa}
\frame{
\centering\scshape\itshape\rmfamily\Large
Die nun folgende, \textcolor{unirosa}{Rosa} hervorgehobenen Folien wurden alle während
des Vortrags übersprungen, und mit einem praktischem Teil ersetzt.
Dieser Abschnitt kann aber dennoch im Selbststudium als Referenz
genutzt werden.
}
\input{prozesse-2.tex}
\input{pipes.tex}
\input{rechte.tex}
\input{ssh.tex}
\input{mehr-befehle.tex}
\begin{frame}{Fragen?}
\begin{center}
\scalebox{20}{\textcolor{silver}{\textbf{42}}}
\end{center}
\end{frame}
% Setze die Farben nach diesem Abschnitt zurück.
\installscheme{uniblau}
\begin{frame}{Referenzen}
\begin{block}{Referenzen}
\small
\begin{itemize}
% TODO: kleines shell-tutorial
%\item \url{https://en.flossmanuals.net/gnulinux}
\item \url{https://fsi.cs.fau.de/linuxkurs/}
\item \url{https://fsi.cs.fau.de/linuxkurs}
\item \href{https://www.man7.org/linux/man-pages/man1/intro.1.html}{intro(1)}
\item \url{https://explainshell.com/}
\item Aufzeichnung zu finden unter: \url{https://video.cs.fau.de/}
\end{itemize}
\end{block}
Die Übungen für den Inhalt des zweiten Tages finden heute auch in
den CIP-Pools statt.
\end{frame}
In jedem Verzeichnis ist eine Aufgabe drin. Diese sollen in der
Reihenfolge:
processes/
pipes/
permissions/
ssh/
Angeschaut werden. (Die Aufgaben sich absichtlich vauge, damit jeder
der das Vorstellt seine bevorzugte Methode vorstellen kann).
Alle Datien haben eine Matrix der Rechte:
______ Lesen
/ ____ Schreiben
| / __ Ausführen
| | /
v v v
User --> |x|x|_|
Group --> |x|_|_|
Other --> |x|_|_|
Linear schreibt man das so hin: "rw-r--r--"
Das entspricht einer Binäzahl: 110100100
Was wir meist in Okalzahl lesen: 6 4 4
1. Erstelle eine Datei, und ließ die Berechtigungen aus.
2. Ändere die Berechtigungen, damit es keiner schreiben kann.
3. Erstelle ein Verzeichnis, und ließ die Berechtiugen aus.
4. Was passert wenn man das "Ausführen" bit entfernt,
5. und was passiert wenn man das "Lesen" bit entfernt.
Alle Prozesse haben mindestens
- eine Standard Eingabekanal
- eine Standard Ausgabekanal
- einen Standard Fehlerkanal
Starte und kombiniere Programme um...
1. Das heutige Datum in die Datie "today" zu schreiben.
2. Füge an "today" eine Kalenderübersicht an.
3. Zähle wie viele Zeilen "today" hat?
4. Suche alle 5-buchstäbigen Wörter welche mit "Li" anfangen,
5. ... in umgekehrter alphabetischer Reihenfolge.
6. Die häufigsten 10 Wörter in der Manpage "intro" auszugeben,
7. ... ohne Beachtung von groß-klein Schreibung.
\ No newline at end of file
Starte einen langsammen Prozess, und...
1. brich es sofort ab
2. halte es an und starte es wieder
3. halte es an und lasse es im hintergrund weiter laufen
4. lasse es direkt im hintergrund laufen
5. gibt eine übersicht der "jobs" aus
6. gibt eine übersicht der prozesse aus
7. töte alle prozesse
\ No newline at end of file
Text-Oberflächen erlauben es leicht auf andere Systeme zuzugreifen.
Mit "ssh" kann man eine sichere Verbindung aufbauen, und bspw. von
Daheim im CIP arbeiten.
Benutze SSH um:
- sich auf den Rechner cipterm0.cip.cs.fau.de anzumelden.
- auszugeben wer alles angemeldet ist.
- von cipterm0 sich auf cip2a0 anzumelden.
- kopiere diese Datei in sein Home Verzeichnis.
- kopiere die Befehlsgeschichte vom CIP auf das lokale System,
- auf cipterm0 eine persistente Shell-Session aufmachen,
- ... und sich in einer neuen Verbindung weiter machen.
- Ein alias erstellen, um sich schnell an cipterm0 zu verbinden.
\ No newline at end of file
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment